SPD-Fraktion besuchte den Jugendtreff „Black Star“

Besuch Black Star -Jugendtreff
Besuch Black Star -Jugendtreff v.l.n.r.: Lisa Marie Becker, Siegfried Bethlehem, Frauke Großer, Mario Klasfauseweh, Hans-Werner Küster, Volker Richter, Matthis Haverland, Kamil Lyschik, Ingrid Schrader Bild: SPD-Ratsfraktion

Kinder und Jugendliche brauchen Angebote der offenen Jugendarbeit vor Ort

Im Rahmen ihres Sommerprogramms besuchten Mitglieder der SPD-Ratsfraktion den Jugendtreff Black Star in Blankenhagen.

Kamil Lyschik als Leiter skizzierte das Angebot des Jugendtreffs Black Star, der Teil der offenen Jugendarbeit in Gütersloh mit niederschwelligen, offenen Angeboten für Kinder im Alter von 7-12 Jahren und für Jugendliche ab 13 Jahren im Ortsteil Blankenhagen ist. Neben Lyschik arbeiten bei verschiedenen Projekten und Aktionen einige Honorarkräfte und immer wieder einige Praktikanten*innen im Treff mit.

Seit Jahren liegt die Zahl der sog. „Stammbesucher“ des Black Star stabil zwischen 100 bis 130 Personen. Als Stammbesucher werden Kinder und Jugendliche, die über drei Monate kontinuierlich Angebote besucht und genutzt haben, gezählt und dokumentiert.

Die Corona bedingte Schließung der Gütersloher Jugendtreffs war für viele Kinder und Jugendliche ein große Einschränkung und Belastung.  „Inzwischen werden die Besucherzahlen vor der Corona-Zeit in etwa wieder erreicht. Im Jahr 2022 lag unsere Stammbesucherzahl bei 90 – 100 Personen“, führte Kamil Lyschick aus.

Der Black Star ist von montags bis freitags geöffnet und bietet montags einen „Mädchentag“ für 7-12-Jährige, dienstags einen „Jungentag“ für 7-12-Jährige sowie donnerstags und freitags verschiedene Angebote und Projekte für Jugendliche ab 13 Jahren.

„In unserem Jugendtreff werden verschiedene Projekte angeboten und mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt. So werden wir zusammen  mit dem Bürgerzentrum Lukas im August ein Hospizprojekt  durchführen. Dies ist unser gemeinsamer Beitrag, inklusive Angebote im offenen Jugendbereich zu ermöglichen. Es gibt zudem immer wieder einzelne thematische Projekte in Kooperation mit benachbarten Grundschulen und nicht zuletzt – wie erwähnt – bei einigen Angeboten auch eine Kooperation mit dem Jugendtreff des BZ Lukas am Spiekergarten“, so Kamil Lyschik weiter. Darüber hinaus bestehen Kontakte zu Schulsozialarbeiter*innen an einigen weiterführenden Schulen.

Auf Nachfrage ergänzte Lyschik, dass die beiden Jugendtreffs nicht um Jugendliche konkurrieren, da die Kinder und Jugendlichen auf das jeweilige Einzugsgebiet bzw. nähere Umfeld der Jugendtreffs orientiert sind, also auf den Bereich um den Spiekergarten mit dem BZ Lukas und auf den Bereich um den Blankenhagener Weg mit dem Black Star.

Abschließend wurden die seit Jahren bekannten Strukturprobleme des Ortsteils Blankenhagen diskutiert. Mit Blick auf das geplante neue Bürgerhaus, das nach Jahren der Verzögerungen jetzt gebaut werden soll, wurde kritisiert, dass es bisher leider an einer Mobilisierung von Bürgern vor Ort zur Entwicklung von weiteren Nutzungsideen fehlt.

Volker Richter dankte Kamil Lyschik für die Informationen und betonte: „Kinder und Jugendliche brauchen Angebote der offenen Jugendarbeit wie das Black Star.“