Im Rahmen ihrer Reihe "Fraktion vor Ort" besuchte die SPD- Fraktion die Waldorfschule Gütersloh in Friedrichsdorf. Für die Schulleitung informierten Herr Winter sowie der Geschäftsführer Herr Strehlow die Fraktionsmitglieder über das pädagogische Konzept, besondere Schwerpunkte und Projekte sowie die Entwicklung der Schule seit ihrer Gründung vor 25 Jahren.
Die Waldorfschule ist einzügig und unterrichtet gegenwärtig rund 400 Schülerinnen und Schüler von der Klasse 1 bis zur Klasse 13. Die Schüler können nach Klasse 10 den Hauptschulabschluss, nach Klasse 11 den "Hauptschulabschluss nach Klasse 10" sowie den "mittleren Schulabschluss" (Fachoberschulreife) und den "mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe" erreichen, nach Klasse 12 sind der Waldorfschulabschluss und nach Klasse 13 die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) möglich.
Außer dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 sowie dem Waldorfschulabschluss werden alle Abschlüsse durch eine landesweite schriftliche Zentralprüfung erworben.
Im Mittelpunkt des pädagogischen Konzepts stehen die Schaffung eines positiven Lernumfeldes und die individuelle Förderung der Schüler. Die Waldorfschule hat das Ziel, den Kindern bis zur Pubertät alle notwendigen Lerninhalte so zu vermitteln, dass starke Erlebnisse und Gefühle mit diesen verbunden werden. Ebenso sind die Ausbildung von sozialen, handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten wichtige Elemente des Konzeptes. So verfügt die Schule u. a. über eine voll funktionsfähige Schmiede, eine Holzwerkstatt sowie eine Näherei.
Zwei Fremdsprachen werden ab Beginn der Schulzeit angeboten, ebenso vielfältige Kurse für Handarbeit und Werken sowie kontinuierlich der Unterricht in musischen Fächern und Theaterprojekte der verschiedenen Jahrgangsstufen. Darüber hinaus werden in der Schulzeit zahlreiche Praktika absolviert. "Für unsere Schule steht eine Bildung für Kopf, Hand und Herz im Mittelpunkt", so fasste Winter die Charakteristik der Schule zusammen.
Der Geschäftsführer der Schule, Herr Strehlow, informierte die Besucher über die umfangreiche energetische Sanierung des Schulgebäudes in den letzten Jahren, zu der neben einer Wärmedämmung u. a. auch ein Blockheizkraftwerk sowie eine Heizungs- und Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung bis zu 90 Prozent gehören.
Die Waldorfschule versteht sich auch als Bestandteil des Ortsteils Friedrichsdorf und stellt ihre große Aula für externe Veranstaltungen und als Treffpunkt für die Ortschaft zur Verfügung.
Zum Abschluss bedankte sich Thomas Ostermann im Namen der SPD- Fraktion für die Gastfreundschaft. "Das war ein sehr informativer Besuch, der zahlreiche, auch neue, Eindrücke über die Arbeit der Waldorfschule Gütersloh vermittelt hat", so Ostermann.
Foto v. l. n. r.:
1. Reihe: A.K. Brambrink, S. Bethlehem, D. Selent, Th. Ostermann, J. Räker, S. Hollmann, C. Kockentiedt, 2. Reihe: W. Hardt, M. Strehlow, F. Ilskensmeier, 3. Reihe: M. Ioannou, J. Salzmann, M. Trepper, Th. Krümpelmann, M. Goecke, F. Spratte, G. Winter, St. Weichhaus