Wie steht es um die Beteiligung Gütersloher Grundschulen am Schulobst- Programm der EU, und wie ist die Situation der Angebote der offenen Ganztagsschulen?

Martin Goecke

„Die SPD wird unter dem TOP „Fragen der Ausschussmitglieder“ in der morgigen Sitzung des Bildungsausschusses zu zwei Themenkomplexen, nämlich zu der Beteiligung Gütersloher Grundschulen an dem Schulobst- Programm der EU und zur Situation sowie Qualität der Angebote der offenen Ganztagsschulen im Primarbereich einige Fragen an die Verwaltung richten“, mit diesen Worten erläuterte Martin Goecke als bildungspolitischer Sprecher die aktuellen Fragen der SPD.

Die SPD setzt sich für gesunde Ernährung an Gütersloher Schulen ein. Es gibt ein Förder- Programm der EU, in dem lokale Anbieter bei vollständiger Kostenübernahme Grund- und Förderschulen mit Schulobst beliefern können. Die Nachfrage und Beteiligung an diesem Programm scheint im Kreis Gütersloh, insbesondere aber in Gütersloh relativ gering. Grundsätzlich ist dies jedoch eine sinnvolle Sache. Daher die Frage: Woran scheitert es? Welche Gründe gibt es, dass die Nachfrage so gering ist, und wie kann die Beteiligung an diesem sinnvollen Projekt verbessert werden?

Die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule ist in Gütersloh erfolgreich umgesetzt worden. Nach Auffassung der SPD muss nun in einem zweiten Schritt sichergestellt werden, dass an allen Gütersloher Grundschulen ein qualitativ vergleichbares, hochwertiges Angebot im Ganztag erreicht wird. Dies sollte u. a. die Raumsituation, die Art und Weise der Betreuung, sowie die Qualifikation des Personals betreffen. Hierzu können Qualitätsstandards ein geeignetes Mittel sein.
„Wenn wir Gütersloh als Bildungsstandort stärken und die weitere Schulentwicklung sinnvoll planen wollen, dann benötigen wir ausreichende Informationen“, so Martin Goecke abschließend.