Als weitere Schwerpunktthemen hat die SPD die Verbesserung der Bildungsangebote, den Bereich der Erziehung von Kindern und Jugendlichen, das Bündnis für Kultur und die Stärkung der Innenstadt für ihre Arbeit gewählt. In einer ersten Runde werde die Fraktion das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu den genannten Themenfeldern suchen, um weitere Anregungen und Probleme aufzunehmen. Diese sollen nach Auffassung der Ratsmitglieder in ein Gesamtkonzept einfließen, das als Leitfaden für die künftige Stadtpolitik steht.
Im Bereich der Schulen möchte die Fraktion unter anderem die Ganztagsschulen weiter ausbauen, Schulgebäude und deren Ausstattung auf den neuesten Stand bringen und ein Netzwerk zum Übergang von der Schule in den Beruf aufbauen. Hand in Hand mit den Überlegungen im Schulbereich gehen die Forderungen zur Stärkung von Familien. Hier soll nach Meinung der SPD der Einstieg in die Betreuung unter Dreijähriger geschafft, die Elternschule weiter ausgebaut und die Vernetzung von Schule und Jugendhilfe weiter vorangetrieben werden.
Die SPD steht zu ihrer Entscheidung eine eigene Spielstätte für Theater in Gütersloh vorzuhalten. Nach dem Bürgerentscheid muss nun zügig eine Lösung gefunden werden, die den Bedenken der Bürgerinnen und Bürger Rechnung trägt. Gleichzeitig muss durch das durch die Bürgermeisterin angeregte Bündnis für Kultur die Kulturarbeit in ihrer gesamten Breite besser gebündelt und gefördert werden.
Unter dem Stichwort „Innenstadtoffensive“ möchte die SPD die Innenstadt stärken. Hierzu gehören unter anderem die konsequente Umsetzung der Bebauungspläne, die innenstadtschädlichen Handel in den Randgebieten verhindert, ein erneuter Vorstoß zur Bebauung von Baulücken in der Innenstadt sowie die Unterstützung der vielen Initiativen, z.B. Dreiecksplatz, Alter Kirchplatz, Hohenzollernstraße etc.
Darüber hinaus hält die Fraktion an dem Vorhaben fest, den Rathausvorplatz neu zu gestalten und gleichzeitig das lange geforderte Bürger-Büro am Rathaus zu errichten. Ebenfalls sollen durch die positive Begleitung der Bebauung auf dem Bartels-Gelände weitere Flächen innenstadtnahen Wohnens geschaffen werden.